News

„UN GRANDE VOYAGE - Die Welt braucht Liebe“

erstellt am: Dienstag, 5 Juli, 2022

Mit diesen 4 Worten endet die Theatervorstellung  des Johann-Walter-Gymnasiums von nahezu 4 Stunden. Es ist eine Reise über 700 Jahre vom 16. Jh. bis in die Zukunft. Ein Drama in drei Akten. Im Fokus der Betrachtungen steht immer das System, die Gesellschaft, die politische Macht und die Menschen die in ihr leben. Dieses  Theaterstück „system fatal“ ist von 4 Autorinnen geschrieben worden, deren Zusammenführung aus den Arbeiten von Henriette Schubert und Nina Kurand (3.Akt) sowie erweitert von Maren Bolduan und Tabea Wenselau (1+2.Akt)  zu einer aus meiner Sicht gelungen Symbiose von sehr talentierten Schülerinnen entstanden ist. Ihnen gebührt die größtmögliche Anerkennung in unserer Gesellschaft. Ich begleite die kreative Arbeit des Johann-Walter-Gymnasiums seit einigen Jahren mit meinen Rezensionen und ich erlebe jedes Mal ein außergewöhnliches Kunsterlebnis. Ich ändere meinen Lieblingssatz.“ Kultur lebt nur da weiter, wo die Jugend sie mitgestaltet“. Hinzufügen muss man an dieser Stelle die musizierenden Kräfte die von einer Maestra mit 25 eigenen Kompositionen geleitet wird, um dem Stück eine geniale Untermalung zu verleihen.

 

Im 1.Akt begegnen wir dem historisch belegten Kurfürsten Friedrich dem Weisen       - Sächsischer Kurfürst von 1486-1525 - und Claus Narr, namentlich der Narr des Kurfürsten. Dieser erscheint uns als redegewandter und listiger Zeitgenosse (nicht umsonst wird er historisch als der 2. Till Eulenspeigel angesehen). Der Kurfürst verliebt sich in eine hübsche Bauersmagd,  Anna, obwohl er genau weiß, dass die Ständeordnung der Gesellschaft eine derartige Liebe nicht billigt.  Claus Narr erläutert uns dieses System: 1. Stand=Klerus, 2.Stand=Adel und 3. Stand=Bürger und das die Liebe des Adels nur auf gleicher Ebene möglich ist und somit einem Kurfürst nicht erlaubt ist zu lieben wen er will. Auch Anna erkennt in einem Gespräch mit ihrer Freundin, das sie diese Liebe nicht erleben kann und darf. Und dann singt der Chor zum ersten Mal dieses Lied „Als Du gingst“, das uns in jedem Akt wieder begegnen wird.

 

Der 2.Akt führt uns in das Jahr 1943 wo am 2.Febr. die deutsche 6. Armee in Stalingrad vernichtend geschlagen wird.  Und da steht der berüchtigte Rhetoriker Goebbels der im Namen Hitlers die Menschen immer noch vom 1000j. Reich überzeugen will. Auch in der Schule und im Bund Deutscher Mädel redet man von der Weltherrschaft  und betet beim Fahnenappell für den Führer. Aber nicht alle glauben mehr an diese falschen Versprechungen. Luna gerät mit ihrer Familie in Streit, sie zweifelt an diesem System und fürchtet, dass die Kinder durch diesen Krieg keine Zukunft haben werden. Sie lernt in einem Tanzlokal auch Gleichgesinnte kennen und es wird in weißen Kleidern Charleston getanzt. So begegnen wir der „Weißen Rose“, eine meist aus Studenten bestehenden Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus, deren Leitmotiv die humanitären Werte sind. Sie verteilen Flugblätter, werden verraten und getötet. Ein Chor singt ein jüdisches Lied und zeigt uns, dass auch Luna und Leander, ein Jude,  keine Chance haben, ihre Liebe zu erleben. Der zweite Akt endet wie der erste mit diesem Lied „Als Du gingst“.

Eine Fiktion ist der 3.Akt, die uns von heute in das Jahr 2121 führt, klassifiziert als der Ausbruch des dritten Weltfriedens. Wir hören die Präsidentin mit dem Anfang ihrer Rede.“Du willst Frieden? Dann lass dich nicht länger von deinen trügerischen Gefühlen lenken. Die Menschen haben sich für eine Welt ohne Emotionen entschieden. Denn diese machen dich unkontrollierbar, unberechenbar und damit unbrauchbar für das System. Von Emotionen geleitet, triffst du Entscheidungen, die du später bereust. Keine Angst wird geduldet, kein Neid, keine Wut und kein Hass, denn daraus, so sagt man, resultierten die Kriege der Vergangenheit. Wir wollen keinen Ausbruch des Dritten Weltkrieges. Nein, wir wollen den Ausbruch des Ersten Weltfriedens. Und das willst du auch, oder? --- Und dann schreit jemand „das ist eine Lüge“  und die Präsidentin sagt,“ entfernt den Systemfehler. Es gibt Gesellschaftsklassen, in die die Jugendlichen mit 16 Jahren durch einen IQ-Test eingeordnet werden. Der Lehrer in der Schule macht es deutlich. Wir sind das System. Das System ist für uns und das ist unsere Pflicht. Keine Fragen, keine Zweifel, sonst gefährdet ihr euch. Wir erleben Luna, die nach dem Test ihre Familie verlassen muss, um in eine andere Gesellschaft aufzusteigen. Die Liebe zu ihrem kleinen kranken Bruder macht diesen Weg für sie schwer, aber Liebe ist in der Elite nicht erwünscht, keine Emotionen, keine Gefühle und sie erfährt von Freunden, das Mitschüler einfach verschwanden, weggebracht von den Wächtern der Präsidentin. Auch Luna, die laut nachdenkt, wird verhaftet und landet aber bei einer Gruppe, die sich Garde nennt. Die Garde ist eine Untergrundbewegung, deren Anführer Leander ist (was keiner weiß er ist auch der Sohn der Präsidentin). Sie wollen das System neu gestalten, die Macht der Elite brechen, sie wollen nicht mehr manipuliert und wie Marionetten benutzt werden. Sie wollen ihre Freiheit, sie stehen für ihre Werte wie Freundschaft, Glaubwürdigkeit und Menschlichkeit, sie brauchen Hoffnung, Träume und Zukunft. Darüber sollten wir alle mal in Ruhe nachdenken!!! All das endet in einem Showdown zwischen der Garde und den Wächtern der Präsidentin. Leander klagt seine Mutter an, sie sei falsch wie das System. Letztendlich, so glaube ich, wird Leander von seiner Liebe zu Luna und der angeborenen Liebe zu seiner Mutter so innerlich zerrissen, dass er Suizid begeht. Und wieder dieses Lied: „Als Du gingst...Das was Du bist wird immer bleiben...Du bleibst in mir und ich bleib in Dir...bleiben wir ewig…“ mein Highlight.

 

Danke zu sagen ist eine Gabe für ein Theaterensemble von fast 50 Laien incl. der Inklusion von lieben Menschen der Lebenshilfe, einfach großartig. Die Autorinnen habe ich schon für ihr außergewöhnliches Engagement gelobt. Ina Bär, die Maestra, und ihre Musiker/-innen mit der ersten Bühnenerfahrung, immer konzentriert und bereit und das vier Stunden, toll. Die für das Bühnenbild meist weiblichen Akteure haben einen TopJob gemacht. Tanzeinlagen aus der Renaissance, der Charleston bis zur Moderne, sehr begabt. Der Gesang hat mich mit vielen Facetten emotional berührt, vor allem dieses Lied, immer am Ende jeden Aktes. Aber all dies braucht eine künstlerisch inspirierende Motivarin. Danke Frau Dr. Gabriele Hönicke!

 

Manfred Boes, 26.6.2022

 

 

Sponorenlauf - Zweiter Versuch

erstellt am: Montag, 20 Juni, 2022

ES GIBT NICHTS GUTES,
AUSSER MAN TUT ES.  

ERICH KÄSTNER

 

Sehr geehrte Eltern,

am Freitag, dem 24. Juni 2022 in der Zeit von 14:30 bis ca. 18:00 Uhr findet unsere 2. Auflage des diesjährigen Joe-Polowsky-Gedächtnis-Laufs auf dem LaGa-Gelände statt. Wir hoffen, dass uns das Wetter dieses Mal keinen Strich durch die Rechnung macht und unser Gedächtnislauf und auch der Torgauer City-Nachtlauf, wie geplant, stattfinden können.
Der Ablauf soll so organisiert werden, wie er bereits am 20.05.22 vorgesehen war.

Alle beteiligten Vereine, Unternehmen und Institutionen, die uns bereits vor 4 Wochen unterstützen wollten, sind auch jetzt wieder „im Boot“ und werden zu einem erfolgreichen Gelingen beitragen.

Schon jetzt möchte ich nochmals „DANKE“ an alle Schüler, Eltern, Lehrer und Unterstützer sagen, die uns bei diesem Ereignis so tatkräftig helfen. In der Hoffnung, dass wir alle einen ereignisreichen und erfolgreichen Nachmittag und Abend erleben, verbleibt

Mit freundlichem Gruß
 

Nowack
Schulleiter

Hinweis zum Rücklauf der Busanträge für Schüler des JWG Torgau:

erstellt am: Sonntag, 22 Mai, 2022

Hinweis zum Rücklauf der Busanträge für Schüler des JWG Torgau:

Die Busanträge werden über die Klassenlehrer an die Schüler ausgegeben.

Die Anträge sind durch die Eltern auszufüllen und unterschrieben bis zum 25.05.2022 über den jeweiligen Schüler an den Klassenlehrer zurück zu geben. Diese werden dann mit dem Schulstempel versehen und dem LRA (Straßenverkehrsamt) übergeben.

Anträge, die später gestellt werden, sind direkt von den Eltern an das Straßenverkehrsamt des LRA zu senden, aber diese müssen ebenfalls vorher mit dem Schulstempel versehen werden. Ohne Schulstempel werden keine Anträge bearbeitet.

Alle weiteren Informationen (auch Busantrag für neue Fahrschüler) sind auf unserer Schulhomepage und auf der Internetseite des LRA: www.landkreis-nordsachsen.de eingestellt.

 

Antrag

Flyer

neue Busverbindungen

 

Absage JoPo-Gedächtnislauf

erstellt am: Freitag, 20 Mai, 2022

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung des DWD vor starken Sturmböen muss der JoPo-Gedächtnislauf leider abgesagt werden.

Über einen Nachholtermin wird später entschieden.

 

 

 

Joe-Polowsky-Gedächtnislauf

erstellt am: Dienstag, 17 Mai, 2022
 

ES GIBT NICHTS GUTES,
AUSSER MAN TUT ES.“
ERICH KÄSTNER

 


Sehr geehrte Eltern,
wie Sie sicherlich bereits wissen, findet am Freitag dem 20. Mai 2022 in der Zeit von 14.30 bis ca. 18.00 Uhr unser Joe-Polowsky-Gedächtnislauf statt. Ich möchte mich an dieser Stelle bereits jetzt für die breite Unterstützung und Hilfe bedanken, die die Vorbereitung des Laufes erfährt und die Durchführung sicher zu einem riesigen Erfolg für die Schüler werden lässt. Eltern, Schüler und Lehrer arbeiteten bei der Organisation sehr eng, äußerst kooperativ und ideenreich zusammen.
Auch Eltern haben sich wieder bereit erklärt als Organisatoren, Streckenposten, bei der kulinarischen Versorgung der Teilnehmer mit Obst, Getränken sowie Kaffee und Kuchen, bei der Betreuung des Rahmenprogramms, ... , als Läufer oder „nur“ als moralischer Unterstützer bei der Suche nach Sponsoren mit zu helfen. Dabei ist wieder das „Taxi-Mama“ am Ende der Laufveranstaltung genauso wichtig wie Omas leckerer Zupf- Kirsch- oder Streuselkuchen, der allen doch so gut schmeckt oder die
Anfeuerungsrufe am Streckenrand der Laufstrecke über das LaGa-Gelände in Torgau.
Ich weiß, dass es schon für die Schüler eine Herausforderung ist, einen Sponsor zu finden, der die sportliche Leistung des Läufers in Geld umwandelt. Jedoch haben sich die meisten Schüler dieser Herausforderung erfolgreich gestellt. Keine geringe Anzahl von Schülern konnte sogar mehrere Geldgeber gewinnen. Alle Achtung!
Auch die Überwindung beim Lauf selbst, vielleicht doch noch eine Runde weiter zu laufen, als man zu Beginn selbst geplant hat, bringt nicht nur den Spendentopf zum Wachsen sondern auch die jungen Menschen in ihrer Entwicklung ein Stück weiter. Nach der Auswertung der Ergebnisse waren immer alle Teilnehmer sehr stolz, vielleicht einen kleinen - aber einen eigenen Beitrag zum Gesamterlös erbracht zu haben. Im Jahr 2018 kam die riesige Summe von 25.000 € zusammen.

Der Schülerrat der Schule beschloss vor einigen Wochen an welche gemeinnützigen Zwecke die Einnahmen gehen sollen. Die Schülersprecher der Klassen und Kurse haben sich diese Entscheidung wahrlich nicht leicht gemacht, haben aber dann wieder sehr vernünftig und überlegt entschieden, dass ein Teil an das Kinderhospiz „Bärenherz“ in Markkleeberg und der andere gleich große Teil an die Ukrainehilfe der Stadt Torgau gehen soll. Einige Schüler aus den Spanischklassen und -kursen werden einen Anteil ihrer Lauferlöse direkt für unser Patenkind in Ecuador spenden. Ein Teil (33%) des Erlöses bleibt in den Klassenkassen der Schüler, um die nächste Klassenfahrt oder das Schuljahresabschlussfest der Klasse oder den Abiball wenigstens schon zu einem Teil zu finanzieren.
Ich finde es sehr lobenswert, wie sich die Schüler mit der Thematik Schüler, Eltern und Lehrer des Johann-Walter-Gymnasium unternehmen etwas Gutes, für Schwache und Hilfsbedürftige auf dieser Welt- auseinander gesetzt haben.
Wenn Sie, sehr geehrte Eltern, ihre Kinder nun noch anspornen, eine gute Laufleistung zu bringen, dann wird unser Lauf ein sehr erfolgreiches Ereignis im Schuljahr 2021/22 für das Johann-Walter-Gymnasium und wir sind dem Gedanken von Joe Polowsky „ Kleine Leute mischen sich ein und versuchen nach ihren Kräften Einfluss auf die politischen Verhältnisse zu nehmen“ – ganz nah.
Alle Eltern erhalten freien Eintritt auf dem Konzertplatz (rotes Bändchen am Eingang in der Schlachthofstraße) des LaGa-Geländes. Wer als Gastläufer mit Startnummer (Startgebühr 5,- Euro, erhältlich im Wettkampfbüro) unterwegs ist, kann das gesamte Gelände erkunden.

Viele Vereine, Unternehmen und Privatpersonen haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Stellvertretend für die vielen Gleichgesinnten möchte ich die Torgauer Stadtwerke, die Stadtverwaltung, die Winkler Verkehrstechnik GmbH, den Kreissportbund, das Küchenstudio Kartheuser, die Leipziger Volksbank, das Fitnessstudio Lady Gym, die Barmer GEK und das gesamte LaGa-Team um Herrn Heinz und Herrn Schöttner erwähnen. Die Stadtwerke spenden die Pokale für die beste Läuferinnen, die besten Läufer und die besten Klassen. Das Team um Henry Goldammer wird in bewährter Weise die Erwärmung der Läufer vor dem Start übernehmen. Alles regionale Vereine oder Unternehmen, deren Herz für unsere Region schlägt. Ohne den Förderverein der Schule wäre dieser organisatorische und finanzielle Kraftakt niemals möglich. Vielen Dank.
Der Joe-Polowsky-Gedächtnislauf findet gemeinsam mit dem Torgauer City-Nachtlauf statt, der im Anschluss an unsere Schulveranstaltung beginnen wird. Dabei konnten beide Veranstalter von den Erfahrungen des anderen profitieren, den Organisationsaufwand teilen, die Kräfte bündeln und eine wesentlich größere Außenwirkung erzielen. Trotzdem betreten wir dabei wieder Neuland, denn eine vergleichbare Sportveranstaltung hat das Areal der Landesgartenschau in diesem Jahr noch nicht erlebt. Helfen Sie Ihren Kindern und den Organisatoren der beiden Veranstaltungen lassen Sie uns Gutes tun.

In der Hoffnung, dass der Gedächtnislauf des Johann-Walter-Gymnasiums, auch Dank Ihrer Hilfe und Unterstützung, ein voller Erfolg wird, verbleibt
mit freundlichem Gruß
Nowack
Schulleiter

 
 
 
 
 

Seiten